Europäische Brandtests für Bedachungen werden überarbeitet

Im Rahmen der europäischen Bauproduktenrichtlinie (BPR) wurde ein harmonisiertes europäisches System zur Brandprüfung und Klassifizierung von Bauprodukten entwickelt, um Handelshemmnisse im europäischen Markt und die Vielzahl der existierenden nationalen Tests und Klassifizierungen zu beseitigen. Das wurde für die meisten Bauprodukte wie Wand- und Deckenbekleidungen, Bodenbeläge, Rohre und Kabel erreicht: hier wurde eine Reihe einheitlicher Brandprüfungen entwickelt und die nationalen Brandtests mit der Einführung der jeweiligen europäischen Produktnormen zurückgezogen.   

Was jedoch die Feuerbeanspruchung von Bedachungen angeht, ist bisher kein harmonisiertes Klassifizierungssystem mit entsprechenden Prüfverfahren entwickelt worden. Die Arbeiten zur Harmonisierung und Normung begannen 1994 innerhalb des europäischen Technischen Normungsgremiums zur Brandsicherheit CEN/TC 127, Arbeitsgruppe WG5 „Äußere Feuerbeanspruchung von Bedachungen". Zunächst wurden die Brandtests für Bedachungen von Deutschland und Frankreich als Zwischenlösung übernommen. Aber andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft beschwerten sich, dass diese Tests nicht für ihre Brandvorschriften und Klassifizierungen geeignet seien, so dass die Prüfverfahren der Nordischen Länder und Großbritanniens daraufhin zusätzlich eingeführt wurden.   

Schließlich wurden die vier Prüfverfahren 2005 als Vornorm ENV 1187:2002/A1:2005 und die Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens für Dächer und Bedachungen auf der Basis dieser Tests als Norm EN 13501-5 eingeführt.

Alle vier Tests bewerten die Brandausbreitung oberhalb und unterhalb der Bedachung. Jedoch unterscheiden sich die Zündquellen ausgehend von Holzwolle, Holzkrippen, mit Alkohol getränkten Faserplatten und Gasflammen bis zur zusätzlichen Anwendung von Strahlern und Wind, wie aus den folgenden Testbedingungen zu ersehen: 

 

Parameter Test 1 Test 2 Test 3 Test 4   
Original Norm DIN NORD AFNOR BS
Probengröße (m) 0.8 x 1.8 0.4 x 1.0 1.2 x 3.0 0.84 x 0.84
Probekörperneigung 15° oder 45° 30° 5° oder 30° 45° oder horizontal
Zündquelle Holzwolle in Korb Holzkrippe Faserplatte getränkt Gasflamme
Windgeschwindigkeit keine 2 m/s 2 und 4 m/s 6.7 m/s
Beaufschlagte Strahlung keine keine 12.5 kW/m² 12.5 kW/m²
         
         

ENV 1187 war als Zwischenlösung vorgesehen, wird aber seit vielen Jahren verwendet. Die erfolgreiche Prüfung mit jedem dieser Tests ist zulässig für ein CE-Zeichen. Diese Zwischenlösung ist jedoch für die Kommission nicht mehr annehmbar und Arbeiten innerhalb CEN/TC 127 WG5 zur Entwicklung eines „Einzelnen Brennenden Bedachungstests" (Single Burning Roof Test SBR) haben begonnen. Einzelheiten darüber, wie dieser Test aussehen wird und über den Zeitrahmen bis zu seiner Einführung sind derzeit nicht bekannt.

zurück