Die Tagung gab einen umfassenden Überblick zu internationalen Aktivitäten und neuen Entwicklungen in flammgeschützten Polymeren, Coatings und Textilien. Sie war dominiert von Beiträgen aus Hochschulen aus Europa, den USA, Asien und anderen Ländern.
Die neun Tagungsabschnitte befassten sich mit Nanocomposites und Synergismus, Flammschutzmechanismen, flammgeschützten Polymeren und Textilien, neuen Materialien und ihr Brandverhalten, sowie mit technischen Anwendungen, Umweltaspekten und Toxizität. Die verschiedenen Themen wurden abgehandelt in 12 Plenarvorträgen, 44 Vorträgen, 17 Kurzmitteilungen sowie 28 einminütigen Ankündigungen zu den ausgestellten Postern aus Hochschule und Industrie.
Viele Vorträge bezogen sich auf die Fortschritte in der Anwendung von Nanotonerden in verschiedenen Polymersystemen. Die hauptsächliche Wirkung von Nanotonerden besteht in der Verringerung der Wärmeabgaberate durch die Entstehung starker verkohlter Schichten. Sie verbessern jedoch den Brandschutz nur zusammen mit klassischen Flammschutzmitteln wie Metallhydroxiden (Aluminium- und Magnesiumhydroxide). In einigen Fällen tritt Synergie auch mit phosphorhaltigen Flammschutzmitteln ein.
Flammschutzmechanismen wurde in mehreren Beiträgen diskutiert, besonders für phosphorhaltige Flammschutzmittel, die in der Gas- und kondensierten Phase wirken. Interessant war die Vorstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen auf der Basis von gehinderten Amin-Lichtstabilisatoren (HALS), die als solche bereits eine Flammschutzwirkung zeigen, zusammen mit anderen Flammschutzmitteln aber synergistisch besonders wirksam sind. Eine Reihe neuer synthetisierter Flammschutzmittel - davon viele auf Basis von 9,10-Dihydro-9-Oxa-10-Phosphaphenanthren-10-Oxid (DOPO) - wurde vorgestellt mit Anwendungen in gedruckten Schaltungen auf Epoxidbasis und in textilen Polyesterfasern.
Stand und Zukunft flammgeschützter Textilien und die Verwendung spezifischer Flammschutzmittelsysteme wurden in guten Übersichtsvorträgen besprochen.
Umweltaspekte und Toxizität wurden in mehreren Beiträgen diskutiert beginnend mit neuen Ansätzen in Toxizitätsanforderungen und -tests für Materialien und Komponenten, die im Bau- und Verkehrswesen (Schienenfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge) vorgeschrieben sind. Danach wurden die toxischen Risiken durch Rauchgase aus flammgeschützten Materialien abgehandelt. Ein Vortrag zu Emissionen in die Umwelt durch bromhaltige Flammschutzmittel bei verschiedenen Produktions- und Verarbeitungsstufen von Kunststoffen und Wege zu ihrer Verminderung schlossen diesen Themenkreis ab.
Die Tagung endete mit Vorträgen zu flammgeschützten Materialien und technischen Anwendungen.
Die FRPM‘09 ermöglichte es dem Teilnehmer, sich ein sehr gutes Bild der überwiegend akademischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu Flammschutzmittelsystemen, Flammschutzmechanismen und Synergismus, neuen Erkenntnissen und Anwendungen in Polymeren, Textilien und Coatings zu machen. Das Programm der Tagung kann eingesehen werden unter: http://www.frpm09.com.