11. Nationale und 1. Internationale Konferenz "Trends im Brandschutz und Innovative Flammschutzmittel bei Kunststoffen"

Die 11. Nationale und 1. Internationale Konferenz „Trends im Brandschutz und Innovative Flammschutzmittel bei Kunststoffen" fand am 24.-25. November 2010 in Würzburg, beim Süddeutschen Kunststoff-Zentrum SKZ statt und hatte ca. 100 Teilnehmer.

Die Tagung begann mit zwei Vorträgen zum Thema Trends im Brandschutz: der erste behandelte Brandanforderungen an Wärmedämmstoffe im Bauwesen mit den Schwerpunkten EU und China, während der zweite sich mit neuen Brandschutzansätzen für „electromobility", also den aufkommenden Märkten für Elektrokraftfahrzeuge, auseinandersetzte.

Forschungsprojekte und Studien: Zunächst wurde eine Studie zur Brandsicherheit in Bussen vorgestellt, in der experimentelle und numerische Untersuchungen durchgeführt werden, um strengere Anforderungen zu erarbeiten. Ziel ist es, in Zukunft Busbrandkatastrophen wie die von 2008 nahe Hannover zu vermeiden. Es folgte ein Referat zum EU Transfeu Projekt, in dem verbesserter Flammschutz und eine Klassifizierung der Toxizität für Schienenfahrzeuge (EN 45545-2) erarbeitet werden. Zwei Kurzmitteilungen, beginnend mit einem weiteren EU Projekt, der Polyfire Studie, in der ungesättigte, mit Nano-Tonerden gefüllte flammgeschützte Polyesterharze vom labor- in den Großmaßstab (ca. 1000 Tonnen) umgesetzt werden sollen, gefolgt von einer Studie zum verbessertem Flammschutz durch spezifische intumeszierende Coatings (Fraunhofer Institut ICT).

Der nächste Themenkreis handelte von innovativen Flammschutzmitteln und flammgeschützten Polymeren. Er begann mit einem Vortrag zu Labormethoden, in dem gezeigt wurde, wie Prüfverfahren kombiniert werden können, um grundlegende Brandparameter auszuwerten und so zur Entwicklung flammgeschützter Polymerer zu nutzen.  Eine Reihe weiterer Beiträge befasste sich mit grünen Flammschutzmitteln für Biopolymere, Phosphoramidate als Flammschutzmittel für Textilien, Status und Trends für flammgeschützte technische Kunststoffe, neuen halogenfreien Flammschutzmitteln für Polyolefinfolien und dünnwandigen Anwendungen, mit der Verwendung polymerer Brom- und wirksamer phosphorhaltiger Flammschutzmittel, neuen Polyurethan-Spritzschaumbeschichtungen mit guten Brandschutzeigenschaften, sowie mit der synergistischen Wirkung von stickstoffhaltigen und mineralischen Verbindungen mit Phosphinaten. Diese Referate gaben einen umfassenden Einblick in die Fortschritte auf dem Gebiet des Flammschutzes.

Schließlich zeigten zwei Vorträge neue Entwicklungen in Elektronikanwendungen: der erste erklärte, warum die Büro- und Verbraucherelektronikindustrie immer mehr auf grünes Design für ihre Produkte setzt. Hier liegt der Schwerpunkt in der Konversion zu halogenfreien Produkten: derzeitiger Stand, Optionen und Kosten werden diskutiert. Der andere Beitrag zu gedruckten Schaltungen beleuchtet die bestehenden und strengeren Brandschutzanforderungen für Schienenfahrzeuge und Flugzeuge für Basismaterialien und diskutiert, wie sie durch geeignete Kombinationen von Harzsystemen und Verstärkungsmaterialien zu schultern sind.

Das Tagungsprogramm kann unter: http://www.skz.de/DEU/pdfs/01010033.pdf abgerufen werden.

 

zurück