Die 13. europäische Konferenz zu flammgeschützten Polymeren (FRPM11) fand vom 26. bis 30. Juni 2011 in Alessandria, Italien, mit 150 Teilnehmern aus aller Welt, hauptsächlich aus Hochschule und Industrie, statt.
Die Tagungsthemen waren Grundlagen des Brandverhaltens und des Brandschutzes, neue Entwicklungen in der Brandschutzausrüstung von Polymeren, Fasern und Textilien, sowie neuartige Flammschutzmittelsysteme und industrielle Anwendungen, Umweltaspekte und Trends in der Brandschutznormung.
Während der 4 Tage dauernden Konferenz gab es 7 Themenbereiche mit 9 Hauptvorträgen, und 39 weiteren Beiträgen. Zusätzlich fand eine Posterausstellung mit 47 Postern, die von Wissenschaftlern aus Hochschulen und Instituten vorgestellt wurden; sie zeigten die reichhaltigen Aktivitäten in der Brandschutzforschung.
Auf dieser Tagung war Phosphor das Element der Wahl zum Brandschutz, gab es doch eine größere Anzahl von Vorträgen, die sich mit phosphorhaltigen Flammschutzmitteln in verschiedenen Polymeren auseinandersetzten: neue Phosphonate und P/N Systeme in Polyolefinfolien, organische und anorganische Metallphosphinate in technischen Kunststoffen (Polyamide und PBT), mehrere Derivate des DOPO (9, 10-Dihydro-9-Oxa-10-Phosphaphenanthren-10-Oxid) in Polyesterfasern und Epoxiden. Auf die Rolle der Phosphorspezies als Radikalfänger in der Gasphase wurde in mehreren Beiträgen hingewiesen. Darüber hinaus wurde die synergistische Wirkung von Phosphor mit anderen Elementen und Substanzen wie Stickstoff (Phosphazene), Silizium (Silikone) und Schwefel in mehreren Vorträgen aufgezeigt.
Das Interesse an Nanocomposites ist nach wie vor groß aber abnehmend, da die Forschungsaktivitäten in weiten Teilen abgeschlossen sind eine Flammschutzwirkung nur zusammen mit konventionellen Flammschutzmittelsystemen erfolgt.
Neben diesen halogenfreien Entwicklungen ist festzustellen, dass polymere bromhaltige Flammschutzmittel nach wie vor für viele Anwendungen entwickelt werden. So wurde ein neues polymeres, bromiertes Polybutadien-Polystyrol (BrPBPS) Flammschutzmittel, das aliphatisches Brom enthält, vorgestellt. Es wurde zur Substitution von Hexabromcyclododecan (HBCD), das aus Umweltgründen 2015 verboten wird, entwickelt.
Andere Vorträge hatten Biopolymere und ihren Flammschutz sowie Duroplaste, Fasern und Gewebe unter Verwendung spezifischer Flammschutzrezepturen zum Thema. Eine Übersicht zu Brandschutzvorschriften und -tests in Bauwesen, Verkehr und Elektrik/Elektronik zeigte die Entwicklungen und Trends auf diesen Gebieten auf.
Schließlich befassten sich mehrere Beiträge mit Umweltaspekten von Flammschutzmitteln, sowie mit ihrer Rolle bei der Rauchentwicklung und Toxizität der Brandgase.
Die FRPM11 Konferenz gab eine umfassende Übersicht zu den Flammschutzaktivitäten in Hochschule und Industrie der führenden Akteure in Forschung und Anwendung in Europa, den USA und China. Das Tagungsprogramm kann eingesehen werden unter: http://www.frpm11.it/.