EU Verordnung zu Zigaretten mit verminderter Zündneigung

In einem Hearing des Europäischen Parlaments im Februar 2007 aus der Taufe gehoben, hat die Allianz der nationalen Gesundheitsbehörden seitdem europäische Vorschriften für Zigaretten mit verminderter Zündneigung (lower-ignition-propensity LIP) diskutiert. Im August 2011 hat nun die Europäische Kommission in einem Durchführungsbeschluss (2011/496/EU) festgelegt, dass ab 17. November 2011 nur noch Zigaretten mit verminderter Zündneigung verkauft werden dürfen. Die Tabakindustrie hat bereits mit der Einführung der neuen Zigaretten begonnen.   

Durch die neuen Sicherheitszigaretten sollen jährlich 500 bis 700 Menschenleben in Europa gerettet werden. In den USA sind solche Zigaretten schon lange üblich. Offiziellen Angaben zufolge fiel dort die Zahl der Brände durch Zigaretten von 334.000 im Jahr 1980 auf 115.000 im Jahr 2008.

Wie wirkt eine solche selbst-verlöschende Zigarette? Was diese Zigarette typischerweise von anderen unterscheidet, ist das Papier. Wenigstens zwei Bänder aus Spezialpapier werden über das traditionelle Zigarettenpapier, das den Tabak umhüllt, aufgebracht. Diese Bänder dienen als „Entschleuniger", weil sie die Geschwindigkeit mit der eine Zigarette brennt, herabsetzen. Wenn eine solche Zigarette sich selbst überlassen wird, wird sie eher als andere Zigaretten ausgehen.     

Zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten wurde der US Test ASTM E2187 "Standard Test Method for Measuring the Ignition Strength of Cigarettes" (Prüfverfahren zur Messung der Zündstärke von Zigaretten) entwickelt, der inzwischen international eingeführt und nun auch in der europäischen Union als Norm EN 16156:2010 „Zigaretten - Beurteilung der Zündneigung -  Sicherheitsanforderung" und EN ISO 12863:2010 „Normprüfverfahren zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten" übernommen wurde. Das Prüfverfahren ermöglicht es, festzustellen, ob eine Zigarette, die auf drei Standardsubstrate gelegt wird, genügend Wärme erzeugt, um weiterzubrennen und so möglicherweise die Entzündung von Bettzeug oder Polstermöbeln zu verursachen.

zurück