Das 3. Internationale Symposium zu flammgeschützten Materialien & Technologien (ISFRMT 2014) fand in Hefei vom 17. bis 19. Juni 2014 statt. Gastgeber war das staatliche Labor für Brandforschung (State Key Laboratory of Fire Science SKLFS) der Hefei Universität für Wissenschaft und Technologie (Hefei University of Science and technology of China USTC). Das Symposium vermittelte neueste akademische und Industrielle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse zu Flammschutzmitteln und Brandschutz auf chinesischer und internationaler Ebene mit folgenden Schwerpunkten:
• Grundlegende Aspekte zum Brandverhalten und Flammschutz
• Brandverhalten von Polymeren und bio-basierter Polymerer
• Brandverhalten von Verbundmaterialien
• Brandverhalten von Fasern und Textilien
• Nanowissenschaften und Synergismus
• Brandschutz und Brandschutzbeschichtungen
• Industrielle Anwendungen
• Brand-Modelle und -Simulation
• Vorschriften, Normung und Brandprüfungen
• Umweltaspekte, Brandgastoxizität und Rauch
Das Symposium war mit ca. 200 Teilnehmern gut besucht und gab mit 14 Hauptvorträgen, 28 Beiträgen und 63 Postern einen sehr guten Überblick zu derzeitigem Stand und zukünftigen Entwicklungen in flammgeschützten Materialien und Technologien.
Schwerpunkte waren Chemie und Anwendungen von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln und synergistischen Systemen sowie Nanocomposites und intumeszierenden Systeme in Thermoplasten (technische Kunststoffe), Elastomeren, Duroplasten (vor allem Epoxide), sowie Biopolymeren und Textilien. Zwei sehr interessante Referate befassten sich mit allgemeinen und kommerziellen Entwicklungen bei Flammschutzmitteln auf Basis Brom, Phosphor, Stickstoff, Silizium, Schwefel, anorganischer Stoffe (Metallhydroxide und-oxide, Bor, Nanocomposites) und Kohlenstoff (expandierbarer Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen).
Die Rolle der Flammschutzmittel in der Gas- und kondensierten Phase wurde in einigen Beiträgen beschrieben, wobei die Wirksamkeit von phosphor- mit bromhaltigen synergistischen Flammschutzmittelsystemen verglichen wurde.
Der international Stand und die Trends in Vorschriften, Normung und Prüfungen zum Brandverhalten sowie die Auswirkungen auf die Verwendung von Flammschutzmitteln wurden diskutiert. Die Minimierung der Brandgastoxizität und der Rauchentwicklung in verschiedenen polymeren und unterschiedlichen Flammschutzmittelsystemen wurde erörtert und ihre Abhängigkeit von der jeweiligen Wirkungsweise (Gas- gegenüber kondensierter Phase) gezeigt.
Einzelheiten zum ISFRMT 2014 Symposium unter:
http://www.isfrmt.org/2014/index.html