ISO/TC 92 Fire Safety: Aktivitäten zum Brandschutz

Die internationale Normungsorganisation ISO (International Organization for Standardization) ist die weltgrößte Vereinigung zur Entwicklung und Veröffentlichung internationaler Normen. ISO ist ein Netzwerk nationaler Normungsinstitute (National Standards Bodies) mit Mitgliedern aus ca. 140 Staaten und einem zentralen Sekretariat in Genf, Schweiz. Das vorrangige Ziel der internationalen Normung ist es, den Austausch von Gütern und Dienstleistungen durch die Beseitigung von Handelshemmnissen zu erleichtern.

Die Arbeiten des ISO Technical Committee TC 92 Fire Safety (Brandschutz) betreffen Sicherheit, Gesundheit und Umweltfragen. Die von TC 92 entwickelten Normen haben das Ziel, Leben zu retten, Brandschäden zu verringern, Handelshemmnisse zu mindern und international harmonisierte Tests und Methoden bereitzustellen. Sie sind für Entwicklungsländer, die häufig über keine eigenen Brandschutznormen verfügen, von besonderem Wert. Die wichtigsten Interessenvertreter in ISO/TC 92 sind Industrie, und hier besonders die Bauwirtschaft, nationale und internationale Behörden (z.B. IMO), Verbrauchergruppen, Forschungs- und Prüforganisationen, Brandschutzexperten und Zertifizierungsstellen. 

ISO/TC 92 hat vier Unter-Komitees: 

  • TC 92/SC 1  Fire initiation and growth (Brandentstehung und Entwicklung)
  • TC 92/SC 2 Fire containment (Brandeindämmung)
  • TC 92/SC 3  Fire threat to people and environment (Brandgefährdung für Mensch und Umwelt)
  • TC 92/SC 4  Fire safety engineering (ingenieursmäßiger Brandschutz)

Der ISO/TC 92 Geschäftsplan von Mai 2014  stellt Projekte für SC3 und SC4 bis 2018 vor.

  • TC 92/SC 1 - Fire initiation and growth hat 43 Normen entwickelt und veröffentlicht. Die derzeit aktiven Arbeitsgruppen (WG) sind:
  • ISO/TC 92/SC 1/WG 5 Small and bench scale fire test methods (kleine und Labor-Brandprüfmethoden)
  •  ISO/TC 92/SC 1/WG 7 Large and intermediate scale fire test methods (große und mittlere  Brandprüfmethoden)
  •  ISO/TC 92/SC 1/WG 10 Specifications for measuring devices and instruments used in fire tests and methodologies of analysis (Spezifikationen für Messvorrichtungen und Instrumente für Brandtests und Analytikmethodologien)
  •  ISO/TC 92/SC 1/WG 11 Methods of use of reaction fire tests for fire safety engineering (Verwendungsmethoden von Tests zum Brandverhalten für den ingenieursmäßigen Brandschutz)
  • ISO/TC 92/SC 1/WG 15 Joint WG between ISO/TC 92/SC 1 and ISO/TC 126: Ignition propensity of cigarettes (Gemeinsame Arbeitsgruppe zwischen ISO/TC 92/SC 1 und ISO/TC 126: Zündvermögen von Zigaretten)
  • TC 92/SC 2 - Fire containment entwickelt Normen zum Feuerwiderstand und integriert Berechnungsmethoden in den ingenieurmäßigen Brandschutz. Ein Thema ist die Beanspruchung von Bedachungen durch Feuer von außen.
  • TC 92/SC 3 - Fire threat to people and environment. Die wichtigsten Themen betreffen Berechnungsmethoden für Brandgase, Analysenverfahren, in Bränden gebildete Zersetzungsprodukte, akut und verzögerte toxische Wirkungen, Wärme, Rauch und Einflüsse auf die Umwelt.

Die Projekte für die nächsten 4 Jahre sind:

  • Chemical species produced in fires (includes both gases and smoke) -  In Bränden entstandene chemische Spezies (inklusive Gase und Rauch)
  • Generation of data on yields of chemical species in fires - Datengenerierung zu Ausbeuten an chemischen Spezies in Bränden
  • Acute toxic effects – incapacitation (inability to effect ones own escape) - Akuttoxische Wirkungen - Inkapazitierung (Unfähigkeit sich selbst zu retten)
  • Chronic and delayed toxic effects (as the results of pre-normative work becomes available)    Chronische und verzögerte toxische Wirkungen (wenn die Ergebnisse vornormativer Arbeit verfügbar sind) 
  • Heat effects - Einwirkung von Wärme
  • Smoke effects  -Einwirkung von Rauch
  • Environmental effects of fires - Einwirkung von Bränden auf die Umwelt  
  • Guidelines for the use of effluent potency information in fire safety engineering - Richtlinien zur Verwendung von Informationen zum Brandgaspotential für den ingenieursmäßigen Brandschutz

TC 92/SC 4 - Fire safety engineering. Die Arbeiten umfassen die Einschätzung, Verifizierung und Validierung von Berechnungsverfahren sowie Risikoeinschätzungsmethoden. Die Projekte für die nächsten 4 Jahre sind:

  • Fire safety engineering process - Der Prozess des ingenieursmäßigen Brandschutzes
  • Use of risk assessment models - Verwendung von Modellen zur Risikoeinschätzung
  • Use of accepted engineering methods - Verwendung anerkannter Methoden zum ingenieursmäßigen Brandschutz
  • Input to FSE methods - Beitrag zu Methoden des ingenieursmäßigen Brandschutzes
  • Calculation methods - Berechnungsmethoden

 

 

zurück