Vom 4. bis 6. Februar 2014 fand im Madrider Institut für fortgeschrittene Studien an Werkstoffen IMDEA ein Workshop zu “Fortschritten im Flammschutz polymerer Materialien” mit ca. 70 Teilnehmern statt. Es war teil der Veranstaltung “Asiatisch-Europäisches Symposium und Eigenschaften verstärkter Polymerer (AESP7). Mit 46 Vorträgen und 24 Postern gab der Workshop einen umfassenden Überblick zu neuen Entwicklungen im Flammschutz von polymeren Systemen unter Berücksichtigung von Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren, Schaumstoffen, Textilien, bioabbaubaren Polymeren, Composites und Recycling, sowie zu Trends bei Flammschutzvorschriften und Tests. Vorgestellt wurden eingeführte und neue Flammschutzmittelsysteme auf Basis Phosphor und Stickstoff (DOPO, Phosphinate, Phosphor enthaltende Polymere, intumeszierende Systeme), anorganische Verbindungen mit Schwerpunkt auf die verschiedenen Gruppen der Nanoverbindungen (Nano-Tonerden, Kohlenstoff-Nanoröhrchen CNT, Doppelschichthydroxide LDH, Nano-Kugeln, Graphen und Fulleren) sowie Synergisten.
Die Plenar- und Hauptvorträge befassten sich mit den Grundlagen der Flammschutzmechanismen in der Gas- und kondensierten Phase, der Nachhaltigkeit von Flammschutzmitteln, der breiten Palette von Nanocomposites und ihrem Beitrag zum Flammschutz, flammgeschützten Epoxidharzen und Composites, neuen Entwicklungen in phosphorhaltigen Flammschutzmitteln, bio-basierten flammgeschützten Polymeren und mit Systemen für Textilien. Die weiteren Vorträge und Poster gingen mehr in die Einzelheiten zu Neuentwicklungen in Hochschule und Industrie und ihr Marktpotenzial.
Insgesamt gab die Tagung einen hervorragenden Einblick in Stand und Trends für Flammschutzmittel, ihre Chemie und Wirkungsweise, die vielfältigen Flammschutzanwendungen in Polymeren und schließlich zu Toxizitäts- und Flammschutzaspekten.
Einzelheiten zum Programm: https://aesp7.org/program/