Flammschutzmittel werden heute meist als Systeme bestehend aus mehreren Komponenten verwendet. Vor allem wird die synergistische Wirkung genutzt. Synergismus bedeutet, dass die Flammschutzwirkung aller Komponenten größer ist als die Wirkung der einzelnen Komponenten.
Ein klassisches Beispiel ist die Verwendung von Antimontrioxid (ATO) zusammen mit brom- oder chlorhaltigen Flammschutzmitteln. Während Antimontrioxid allein keine Flammschutzwirkung zeigt, ist die Wirkung von ATO mit Br/Cl-Flammschutzmitteln stärker als die der Einzelkomponenten.
Heute gibt es viele synergistisch wirkende Systeme, die sich aus Phosphor- und Stickstoffverbindungen, Metallhydroxiden und -salzen zusammensetzen. Ein Beispiel ist der Synergismus von Metallphosphinaten mit Melaminpolyphosphat sowie Aluminiumoxidhydrat (Böhmit) oder Melaminpolymetallphosphaten.