RSS Feed
» News-Archiv

03.01.2023


mehr
28.11.2022


mehr
07.09.2022


mehr
12.07.2022


mehr
22.04.2022


mehr
06.01.2022
"Fire Resistance in Plastics" behandelt die Bedeutung von Flammschutzmitteln für die E-Mobilität - halogenfreie Lösungen im Fokus
Die Fire Resistance in Plastics ist eines der bede
mehr

Brandvorschriften und Prüfungen

Strenge Brandschutzvorschriften in diesen Bereichen decken das Risiko des Entstehungsbrandes ab. Durch die Verwendung von Flammschutzmitteln in Kunststoffen und anderen brennbaren Produkten werden diese Anforderungen maßgeblich erfüllt. Einige der dazu notwendigen Prüfungen zu ihrem Brandverhalten sind im Folgenden exemplarisch zusammengestellt.


Bauwesen

In der europäischen Union (EU) ermöglicht ein Klassifizierungssystem für das Brandverhalten von Bauprodukten - die Euroklassen – sowie die dazu gehörigen Prüfverfahren die Einstufung dieser Produkte (inklusive der darin verwendeten Kunststoffe) in die verschiedenen Euroklassen. Welche Euroklassen für die verschiedenen Anwendungen im Bauwesen verlangt werden, ist nicht Sache der EU, sondern in den nationalen Brandvorschriften der Mitgliedsstaaten geregelt.


Bauprodukte mit geringen brandschutztechnischen Anforderungen werden im Test mit der kleinen Flamme nach EN 11925-2 geprüft.

Prüfung nach EN 11925-2:


Sehr hohe Anforderungen zum Brandverhalten werden im Single Burning Item Test nach EN 13823 an Bauprodukte (Platten 1,5 x 1 m und 1,5 x 0,5 m in Eckkonfiguration) gestellt.


Elektrotechnik/Elektronik

Die wichtigsten in diesem Sektor verwendeten Prüfverfahren sind die Brenntests für Unterhaltungs- und Informationstechnologiegeräte und technische Teile sowie die Glühdrahtprüfungen für Haushaltsgeräte.

Prüfung nach dem Glühdrahttest IEC 60695-2-10:


Verkehr

Für Schienenfahrzeuge und Schiffe gelten strenge Anforderungen an Brandverhalten, Rauchentwicklung und Toxizität dort eingesetzter Materialien und Komponenten. Die dort verwendeten Prüfverfahren gelten sowohl für die Bahn als auch für Schiffe.

Der Flammenausbreitungstest nach ISO 5658-2 wird für Schienenfahrzeuge in prCEN/TS 45545-2 und für Schiffe in IMO FTP Code Teil 5 beschrieben.


Die Prüfung der Rauchentwicklung und Toxizität von Materialien und Komponenten erfolgt in der Rauchkammer nach ISO 5659-2 und ist für Schienenfahrzeuge in prCEN/TS 45545-2 und für Schiffe in IMO FTP Code Teil 2 beschrieben.

Die Zersetzungsgase werden jeweils auf folgende toxische Komponenten geprüft:
CO, HF, HCl, HCN, NO2, und SO2. Für Bahnanwendungen werden noch zusätzlich CO2 und HBr bestimmt.


Polstermöbel

Polstermöbel in privaten Haushalten unterliegen in Großbritannien und Irland strengen brandschutztechnischen Anforderungen. Nach BS 5852-2 werden sie zunächst mit glühender Zigarette, dann mit einer kleinen Flamme und schließlich mit Holzkrippen als Zündquellen steigender Energie geprüft.